Datenschutzerklärung (DSGVO)
Gültig ab: 1. September 2024
I. Grundlegende Bestimmungen
Der Verantwortliche im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Datenverkehr (nachfolgend „DSGVO“) ist Lazzzy (nachfolgend „Verantwortlicher“).
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
E-Mail: original@lazzzy.shop
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
II. Herkunft und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, die Sie bereitgestellt haben, oder Daten, die er zur Erfüllung Ihrer Bestellung erhalten hat.
Verarbeitet werden Identifikations- und Kontaktdaten sowie Daten, die für die Erfüllung des Vertrags erforderlich sind.
III. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
- die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO,
- das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an Direktwerbung (insbesondere der Versand von Werbemitteilungen und Newslettern) gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO,
- Ihre Einwilligung zur Verarbeitung für Direktmarketingzwecke (insbesondere zum Versand von Werbemitteilungen und Newslettern) gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit § 7 Absatz 2 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft, sofern keine Waren oder Dienstleistungen bestellt wurden.
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sind:
- die Bearbeitung Ihrer Bestellung und die Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen; die Bereitstellung personenbezogener Daten ist Voraussetzung für den Vertragsabschluss,
- der Versand von Werbemitteilungen und die Durchführung sonstiger Marketingaktivitäten.
Der Verantwortliche trifft keine automatisierten Einzelentscheidungen im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Eine Verarbeitung zu Marketingzwecken erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
IV. Dauer der Datenspeicherung
Der Verantwortliche speichert personenbezogene Daten:
- für den Zeitraum, der zur Wahrnehmung der Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis erforderlich ist (15 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses),
- bis zum Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung für Marketingzwecke, höchstens jedoch für 5 Jahre, wenn die Verarbeitung auf Einwilligung beruht.
Nach Ablauf der Speicherfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
V. Empfänger personenbezogener Daten (Auftragsverarbeiter)
Empfänger personenbezogener Daten sind:
- Personen, die an der Lieferung von Waren/Dienstleistungen oder an der Zahlungsabwicklung beteiligt sind,
- Dienstleister, die den Betrieb der Dienste sicherstellen,
- Dienstleister, die Marketingaktivitäten erbringen.
Der Verantwortliche beabsichtigt nicht, personenbezogene Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Mögliche Empfänger in Drittländern sind Anbieter von E-Mail- und Cloud-Diensten.
VI. Ihre Rechte
Nach Maßgabe der DSGVO haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO oder Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Artikel 21 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
- Recht auf Widerruf der Einwilligung schriftlich oder elektronisch an die im Artikel I genannten Kontaktdaten.
Sie haben außerdem das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Recht